
|
Photovoltaik FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen
• Abrechnung • Abschattungs-Berechnung • Aktionsradius • Anlagenüberwachung • 3D-Simulations-Programme • Eigenverbrauch • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) • Erträge • Förderung • Hagelschlag • Kosten für die PV-Anlage • Lebensdauer • Rentabilitäts-Berechnung • Solarzelle • Zukunft
|
|
Abrechnung:
Ein zusätzlicher Einspeisezähler misst den von der PV-Anlage erzeugten Strom. Die Strommengen, die dem öffentlichen Versorgungsnetz zufließen, werden mit der gesetzlich garantierten Einspeisevergütung multipliziert. Von den meisten Energieversorgern erhalten Sie monatlich gleichbleibende Abschlagszahlungen. Am Ende vom Jahr erfolgt eine Abrechnung mit den tatsächlichen, vom Zähler abgelesenen Werten. Für das Folgejahr wird aufgrund der Abrechnung eine neue Abschlagszahlung festgelegt.
zur Übersicht
|
|
Abschattungs-Berechnung:
Bei direkter Sonneneinstrahlung erzeugt ein einzelnes Modul am meisten Strom. Fällt ein Schatten auf das Modul, beträgt der Ertrag nur noch 20-40 % davon. In einer Photovoltaikanlage werden immer mehrere Module (bis zu 26) in Reihe zusammengeschaltet. Fällt auf nur ein Modul dieser Kette ein Schatten, während alle anderen noch direkte Sonneneinstrahlung erfahren, sinkt trotzdem die Leistung aller Module ab. Schatten haben daher einen großen Einfluss auf die Erträge und sollten bei der Auslegung der PV-Anlage besonders genau berücksichtigt werden. (siehe auch: 3D-Simulationsprogramme)
zur Übersicht
|
|
Aktionsradius:
Wir realisieren Photovoltaik- und Solarthermie-Projekte für privat und Gewerbe im Großraum Bodensee: Regionen Konstanz, Überlingen, Meersburg, Singen, Schaffhausen, Tengen, Engen, Donaueschingen, Villingen-Schwenningen, Tuttlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf, Waldhut-Tiengen. In der Schweiz: Kanton Thurgau, Kreuzlingen, Amriswil, Frauenfeld.
zur Übersicht
|
|
Anlagenüberwachung:
Eine PV-Anlage ist im Prinzip wartungsfrei. Es sind weder Komponenten vorhanden, die einem systematischen Verschleiß unterliegen, oder die aufgrund mechanischer Bewegung gewartet werden müssten.
In dieser Wartungsfreiheit liegt aber auch die Gefahr, dass der Betreiber gar nicht mehr nach der Anlage schaut und ggf. eine aufgetretene Störung nicht bemerkt. Um dem vorzubeugen, sollte man mit dem Errichter der PV-Anlage klären, welche Art der Überwachung der Anlage im vorliegenden Fall die geeignete ist.
Eine einfache preisgünstige Anlagenüberwachung besteht z. B. darin, regelmäßig die Wechselrichter auf Störungsfreiheit zu kontrollieren, die Erträge aufzuschreiben und mit prognostizierten Erträgen oder Erfahrungen aus der Vergangenheit zu vergleichen. Man kann aber auch durch Geräte und Programme eine automatische Anlagenüberwachung einrichten lassen, die die Erträge der Anlage aufzeichnet und den Betreiber z. B. über email oder sms über aufgetretene Störungen informiert.
zur Übersicht
|
|
3D-Simulations-Programme:
Ziel ist die Berechnung einer zuverlässigen Ertragsprognose für eine bestimmte Photovoltaikanlage. Berücksichtigt werden sollten alle Faktoren, die über die Höhe der Erträge entscheiden (siehe Erträge). Insbesondere können über die Programme Einflüsse aus Verschattungen von Gebäuden, Bäumen, Schornsteinen, Gauben etc. sehr genau erfasst werden. Hierzu werden neben dem Gebäude mit der PV-Anlage auch die schattenverursachenden Objekte im 3-dimensionalen Raum modelliert, so dass die Programme den Einfluss der Schatten über den Tages- und Jahresverlauf genau berechnen können.
zur Übersicht
|
|
Eigenverbrauch:
Der erzeugte Strom kann auch im eigenen Haus verbraucht und nur der Überschuss in das öffentliche Netz eingespeist werden. Den Anteil des in Ihrem Haus direkt verbrauchten Stroms nennt man Eigenverbrauch. Für diesen Anteil sparen Sie sich den Einkauf des Stroms von Ihrem Stromanbieter. Im Allgemeinen ist die Einsparung für selbst verbrauchten Strom höher als die Einspeisevergütung für Strom, den Sie ins öffentliche Netz einspeisen.
zur Übersicht
|
|
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG):
Das Gesetz regelt, wie der aus erneuerbarer Energie erzeugte Strom vergütet und eingespeist wird. Das Grundprinzip ist, dass der Betreiber für seinen Strom eine über 20 Jahre festgeschriebene Einspeisevergütung bekommt und seinen Strom vorrangig und vollständig einspeisen darf. Die Einspeisevergütung wird immer weiter abgesenkt, um die Industrie zu zwingen, die Herstellungskosten für den Strom immer weiter zu senken. Die Kosten aus dem EEG werden als Zuschlag auf den Strompreis auf alle Stromverbraucher umgelegt. Zur Zeit beträgt sie 3,592 ct/kWh. Die Steigerung gegenüber 2011 betrug 0,062 ct/kWh.
zur Übersicht
|
|
Erträge:
Eine PV-Anlage erzeugt Strom, dessen Menge in Kilowattstunden [kWh] gemessen wird. Die Menge der erzeugten kWh wird Erträge genannt.
Folgende Einflüsse entscheiden über die Höhe der Erträge einer Photovoltaikanlage: - Ausrichtung des Daches (Süden 100 %, Süd Ost/Süd West ca. 95 %, Ost/West ca. 85 %) - Dachneigung (bei Süddach ist in unseren Breitengraden ca. 30° bis 35° optimal) - Abminderung durch Abschattungen in der Umgebung (Gebäude, Bäume, Berge etc.) und auch durch Bauteile auf dem Dach (Schornsteine, Brandmauern etc.) - Verschmutzung durch Pollenflug oder Staubbelastung durch Verkehr - Die eingesetzten Komponenten (Module, Wechselrichter, Leitungen) - Fachmännische und hochwertige Montage und Installation
zur Übersicht
|
|
Förderung:
Die Förderung für Anlagen aus Erneuerbaren Energien besteht zum einen aus der gesetzlich über 20 Jahre festgeschriebenen Einspeisevergütung für den selbst erzeugten Strom und zum anderen aus zinsgünstigen Krediten über die KfW-Bank.
zur Übersicht
|
|
Hagelschlag:
Solar-Module sind generell gegen Hagelschlag geschützt. Das gehärtete Spezialglas wird zu Testzwecken mit Eiskugeln, die einen Durchmesser von 12,5 mm bis 75 mm haben, beschossen. Dabei beträgt die maximale Auftreffgeschwindigkeit 140 km/h. Diese Tests werden nach IEC-Norm durchgeführt. Die Zerstörungsgefahr durch Hagelschlag ist somit gering. Trotzdem ist der Abschluss einer Versicherung für Ihre Photovoltaikanlage zu empfehlen.
zur Übersicht
|
|
Kosten für die PV-Anlage:
Die Investitionskosten für eine Photovoltaikanlage ergeben sich aus den Kosten für die Module, die Unterkonstruktion, den Wechselrichter sowie den Planungs-, Montage- und Netzanschlusskosten. Photovoltaikanlagen arbeiten nahezu wartungsfrei. Um einen reibungslosen und effektiven Betrieb zu gewährleisten, empfiehlt sich die regelmäßige Kontrolle der Erträge der Anlage. So können eventuelle Störungen rechtzeitig erkannt werden.
zur Übersicht
|
|
Lebensdauer:
Heute können Photovoltaikanlagen eine Lebenserwartung von etwa 30–40 Jahren haben und weitgehend wartungsfrei arbeiten. Auf die von solare technik klinkenberg eingesetzten Solarmodule erhalten Sie eine Garantie von in der Regel 25 Jahren.
zur Übersicht
|
|
Rentabilitäts-Berechnung:
Die von der PV-Anlage erzeugten Erträge in kWh können entweder im Haus selbst verbraucht oder in das öffentliche Netz eingespeist werden, wenn mehr erzeugt als verbraucht wird. Bei den selbst verbrauchten kWh erspare ich mir deren Einkauf vom Energieversorger und habe als Ertrag somit die eingesparten Kosten. Die in das öffentliche Stromnetz eingespeisten kWh werden mit einer im EEG festgelegten Einspeisevergütung Ihrem Konto gutgeschrieben.
Eine Rentabilitäts-Berechnung sagt mir, wie viel Gewinn ich durch die Investition in eine Photovoltaikanlage erwarten kann. Ergebnisse der Berechnung können sein: - Wann haben sich die Kosten für die PV-Anlage wieder eingespielt? (Amortisationszeit) - Wie hoch ist meine Rendite auf das eingesetzte Geld? Bei der Berechnung sollten berücksichtigt werden: - Kapitalzins - Wartungskosten, Versicherungen - Rückgang der Leistungen der Anlage
zur Übersicht
|

Abb. aus Volker Quaschning, Hanser Verlag "Regenerative Energiesysteme"
|
Solarzelle:
- Wie funktioniert eine Solarzelle?
Eine Solarzelle wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Sie wird aus zu Halbleiterwerkstoffen weiterverarbeitetem Silizium hergestellt. Beim Auftreffen der Solarstrahlung werden positive und negative Ladungsträger getrennt. Hierdurch entsteht Spannung. Durch Leiterbahnen auf der Solarzelle fließt der erzeugte Strom. Solarzellen sind i. A. ca. 15x15 cm groß. Ca. 50 bis 60 von ihnen werden in einem Modul zusammengeschaltet.
zur Übersicht
|
|
Zukunft:
- Welche Möglichkeiten in der Zukunft habe ich durch die Installation einer PV-Anlage?
- Erhöhung Ihres Strom-Eigenverbrauchs mit einer intelligenten Steuerung - Nachrüstung eines Stromspeichers, mit dem Sie Ihren PV-Strom ganz nach Bedarf abrufen können - Einrichtung einer Stromtankstelle für Ihre Elektro-Fahrzeuge
zur Übersicht
|